Wir bieten professionelle Dienstleistungen für die Installation von Gipskartonkonstruktionen beliebiger Komplexität an. Wir garantieren die hohe Qualität der Arbeiten, die Einhaltung der Fristen und die individuelle Herangehensweise an jeden Kunden.

Die wichtigsten Arten von Dienstleistungen

  1. Installation von Trennwänden: Schaffung neuer Wände und Trennelemente in Innenräumen.
  2. Wandverkleidung: Vorhandene Wände mit Trockenbau auskleiden, um die Schalldämmung zu verbessern und eine glatte Oberfläche für die Fertigstellung zu schaffen.
  3. Deckeneinrichtung: Montage von einstufigen und mehrstufigen abgehängten Decken unterschiedlicher Konfiguration.
  4. Schalldämmung und Wärmedämmung: Installation zusätzlicher Dämmschichten, um den Komfort im Raum zu verbessern.
  5. Reparatur und Rekonstruktion: Reparatur beschädigter Trockenbauoberflächen.

Vorteile der Verwendung von Trockenbau

Die Verkleidung der Wände mit Trockenbau ist eine effektive Möglichkeit, das Erscheinungsbild des Raumes zu verbessern und komfortable Lebensbedingungen zu schaffen. Die Verwendung von Trockenbau bei der Wandverkleidung hat mehrere Vorteile:

  1. Schnelle Ausführung der Arbeiten.
  2. Die Möglichkeit, perfekt glatte Oberflächen zu erstellen.
  3. Verbergen von Kommunikation und Wanddefekten.
  4. Umweltfreundliches Material.
  5. Gute Schalldämmung und Wärmedämmung.

Installation von Trockenbau-Trennwänden

Die Installation von Gipskartonwänden ist der Prozess der Installation einer Rahmenkonstruktion mit anschließender Verkleidung mit Gipskartonplatten. Diese Methode wird häufig bei der Sanierung von Räumen verwendet, um neue Funktionsbereiche zu schaffen.

Die folgenden Materialien müssen vor Beginn der Arbeiten vorbereitet werden:

  1. Trockenbauplatten.
  2. Metallprofil.
  3. Befestigungselemente (Metall- und Trockenbauschrauben).
  4. Isolierung (falls erforderlich).
  5. Spachtelmasse.
  6. Fugenband.

Installationsschritte

  1. Die Markierung des Raumes. An den Wänden, dem Boden und der Decke werden Linien markiert, die der Position der zukünftigen Trennwand entsprechen. Es ist wichtig, eine Wasserwaage und ein Senkblei zu verwenden, um die Genauigkeit der Markierung zu gewährleisten.
  2. Montage von Profilen. Die Profile werden entlang der markierten Linien mit Dübeln und Schrauben am Boden und an der Decke befestigt. Der Befestigungsabstand beträgt 40-60 cm.
  3. Montage von vertikalen Racks. Die Rackprofile werden alle 60 cm an der Schienen vertikal montiert. Sie werden mit Schrauben am Metall befestigt.
  4. Die Verkleidung des Rahmens mit Trockenbau. Die Trockenbaublätter werden in die Größe geschnitten und mit Schrauben am Metallrahmen befestigt. Der Schritt zwischen den Befestigungselementen beträgt etwa 25 cm. Bei der Montage ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Blätter in der Mitte des Profils liegen.
  5. Isolierung und Schalldämmung. In den Raum zwischen den Pfosten wird eine Isolierung oder ein schalldämmendes Material gelegt. Dies verbessert die Wärmedämmeigenschaften der Trennwand und reduziert den Geräuschpegel.
  6. Kitt die Nähte und Schraubenköpfe. Die Fugen zwischen den Blättern werden mit Verstärkungsband geklebt. Auch die Schraubenköpfe müssen gespachtelt werden. Nach dem Trocknen der ersten Spachtelschicht wird eine zweite Schicht für die endgültige Oberflächenveredelung aufgetragen.
  7. Die letzten Schritten. Die Oberfläche der Trennwand wird geschliffen und vor dem Lackieren oder Tapezieren grundiert.

Daher ist die Installation von Trockenbauwänden eine effektive Möglichkeit, den Raum schnell zu trennen. Bei Einhaltung aller Arbeitsschritte können Sie eine robuste und langlebige Konstruktion erhalten, die allen Anforderungen an Sicherheit und Ästhetik entspricht.

Verkleidung vorhandener Wände mit Trockenbau

Die Verkleidung der Wände mit Gipskartonplatten ist eine der beliebtesten Methoden für die Dekoration von Räumen. Dieser Prozess ermöglicht es Ihnen, die Wände schnell auszurichten, die Kommunikation zu verbergen und eine perfekt ebene Oberfläche für die spätere dekorative Bearbeitung zu schaffen.

Vor Beginn der Arbeiten muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden:

  1. Entfernung von alten Beschichtungen (Tapeten, Farbe), falls vorhanden.
  2. Reinigung der Wand vom Staub und Schmutz.
  3. Risse und Schlaglöcher mit einer Spachtelmasse spachteln.
  4. Falls erforderlich, behandeln Sie die Oberfläche mit antiseptischem Mittel, um das Auftreten von Schimmel und Pilzen zu verhindern.

Für die Installation von Trockenbau wird ein Metallprofil oder ein Holzbalken verwendet. Für die Montage des Rahmens ist es notwendig:

  1. Position der vertikalen Pfosten in Schritten von 600 mm markieren.
  2. Befestigung von den Führungsprofilen im Raum.
  3. Installation der vertikalen Pfosten, indem die alle 400-500 mm mit Schrauben befestigen.
  4. Um die Konstruktion zu verstärken, können zusätzliche horizontalen Profile verwendt werden.

Nach der Installation des Rahmens beginnt man mit der Installation von Trockenbau:

  1. Die Trockenbauplatten werden mit einem Messer, einer Bohrmaschine oder einem Fräser auf die Größe geschnitten.
  2. Die Befestigung erfolgt mit 25 bis 35 mm langen Schrauben in Schritten von 200 bis 250 mm.
  3. Die Schraubenköpfe sollten leicht in das Material eingelassen werden, um das weitere Finish nicht zu stören.
  4. Die Fugen zwischen den Blättern werden mit Verstärkungsband geklebt und gespachtelt.
  5. Die Ecken werden durch Metallwinkel verstärkt.

Die letzte Phase der Arbeit

Die letzte Stufe der Verkleidung ist die Oberflächenveredelung:

  1. Alle Nähte und Befestigungelemente werden verschachtelt.
  2. Die Oberfläche wird mit Schleifpapier geschliffen, um Unebenheiten zu beseitigen.
  3. Die Wände werden grundiert, um die Haftung von dekorativen Beschichtungen zu verbessern.
  4. Nach dem Trocknen der Grundierung können Sie mit dem Lackieren, Tapezieren oder anderen dekorativen Designs beginnen.

Montage von einstufigen und mehrstufigen abgehängten Decken aus Trockenbau

Abgehängte Decken aus Trockenbau sind eine beliebte Lösung für die Dekoration von Räumen für verschiedene Zwecke. Sie ermöglichen es, die Kommunikation zu verbergen, die Schalldämmung zu verbessern und eine ebene Deckenfläche zu schaffen. Je nach architektonischem Design und Funktionalität des Raumes können sowohl einstufige als auch mehrstufige Konstruktionen verwendet werden.

Einstufige Decke

Eine einstufige Decke ist eine flache Oberfläche, die an einem Metallrahmen befestigt ist. Es ist die einfachste Installationsoption und eignet sich für die meisten Standardräume.

Installationsschritte

  1. Markierung des Raums. An den Wänden wird eine horizontale Linie markiert, die dem Niveau der zukünftigen Decke entspricht. Dazu wird eine Laserwaage verwendet.
  2. Die Montage des Rahmens. Führungsprofile werden an den Wänden befestigt und dann mit Aufhängungen an den Deckenprofilen aufgehängt. Der Abstand zwischen den Profilen muss der Breite der Trockenbauplatten entsprechen.
  3. Installation von Trockenbau. Trockenbauplatten werden in Größe geschnitten und mit Schrauben am Rahmen befestigt. Die Nähte zwischen den Blättern werden mit Spachtelmasse und Verstärkungsband gefüllt.
  4. Spachteln und Schleifen. Die Oberfläche der Decke wird zum Ausgleichen und Beseitigen von Mängeln verputzt. Nach dem Trocknen des Spachtels wird die Oberfläche geschliffen.
  5. Die letzten Schritten. Die Decke wird entsprechend dem Designprojekt mit Tapeten gestrichen oder beklebt.

Mehrstufige Decke

Eine mehrstufige Decke besteht aus mehreren Ebenen, von denen jede eine andere Form und Höhe haben. Dadurch kann komplexe geometrischen Formen erstellt werden und bestimmte Bereiche des Raumes hervorgehoben werden.

Installationsschritte

  1. Planung. Bevor man mit den Arbeiten beginnt, muss man ein Projekt entwickeln, das die Zeichnungen aller Ebenen und Befestigungspunkte enthält.
  2. Markierung. Die Wände und die Basis der ersten Ebene werden mit Markierungslinien versehen, die den Konturen jeder Ebene entsprechen.
  3. Die Montage des Rahmens der ersten Ebene. Wie bei der Installation einer einstufigen Decke wird ein Metallrahmen montiert und Trockenbau befestigt.
  4. Die Montage des Rahmens der zweiten und nachfolgenden Ebenen. Der Rahmen für die nächsten Ebenen wird an der ersten Ebene oder direkt an der Decke befestigt. Es ist wichtig, das Gewicht der Konstruktion zu berücksichtigen und einen sicheren Halt zu gewährleisten.
  5. Installation von Trockenbau. Die Trockenbauplatten werden in die Form jeder Ebene geschnitten und am Rahmen befestigt.
  6. Spachteln und Schleifen. Alle Nähte und Fugen werden mit Spachteln gefüllt, danach wird die Oberfläche glatt geschliffen.
  7. Letzte Schritte. Die Decke wird entsprechend dem Designprojekt gestrichen oder dekoriert.

Daher erfordert die Montage von abgehängten Decken aus Trockenbau Genauigkeit und Einhaltung von technologischen Normen. Die richtig ausgeführte Arbeit wird die Haltbarkeit und den ästhetischen Reiz des Designs gewährleisten. Die Wahl zwischen einer einstufigen und einer mehrstufigen Decke hängt von den Vorlieben des Kunden und den Besonderheiten des Raumes ab.

Schalldämmung und Wärmedämmung bei der Arbeit mit Trockenbau

Bei der Ausführung von Arbeiten an der Verkleidung von Wänden und Decken mit Gipskartonplatten sollte besonders auf die Lärmisolierung und Wärmedämmung von Räumen geachtet werden. Diese Aspekte sind wichtige Bestandteile eines komfortablen Wohnens und eines effizienten Betriebs von Gebäuden.

Die wichtigsten Schritte

  1. Vorbereitung des Untergrunds. Bevor Sie mit der Trockenbaumontage beginnen, müssen Sie die Wand- oder Deckenbasis sorgfältig vorbereiten. Wenn die Oberfläche erhebliche Unregelmäßigkeiten aufweist, sollten die durch Nivellierung beseitigt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Trockenbauplatten eng anliegen und Hohlräume verhindert werden, die die Schalldämmung und Wärmedämmung beeinträchtigen können.
  2. Auswahl der Materialien für die Schalldämmung. Es wird empfohlen, spezielle schallabsorbierende Materialien wie Mineralwolle, Glasfaser oder Akustikplatten zu verwenden, um eine gute Schalldämmung zu gewährleisten. Diese Materialien haben eine hohe Fähigkeit, Geräusche zu absorbieren und die Ausbreitung von Lärm durch Gebäudestrukturen zu verhindern.
  3. Montage von schalldämmenden Materialien. Die schalldämmenden Materialien werden zwischen dem Rahmen und den Gipskartonplatten verlegt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Material fest am Rahmen anliegt und keine Lücken vorhanden sind, um die Bildung von „Schallbrücken“ zu vermeiden, durch die Lärm eindringen kann.
  4. Wärmedämmung des Raumes. Die Wärmeisolierung ist ein wichtiger Schritt bei der Arbeit mit Trockenbau, insbesondere wenn es um Außenwände oder Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit geht. Als Isolierung werden üblicherweise Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit wie Basaltwolle, Polystyrolschaum oder extrudiertes Polystyrolschaum verwendet. Sie helfen, die Wärme im Raum zu erhalten und die Bildung von Kondenswasser zu verhindern.
  5. Montage von einer Dampfbremsfolie. Bei der Montage der Isolierung ist es notwendig, eine Dampfbremsfolie zu verwenden, die verhindert, dass Feuchtigkeit in das Material eindringt und ihre Eigenschaften behält. Die Dampfbremsfolie wird von der Seite des warmen Raumes montiert.
  6. Fixierung von Trockenbauplatten. Nach der Verlegung aller notwendigen Schichten (Schalldämmung, Isolierung, Dampfsperre) wird die Montage von Gipskartonplatten durchgeführt. Die Blätter werden mit Schrauben an einem Metall- oder Holzrahmen befestigt. Die Nähte zwischen den Blättern werden mit einem Spachteln und einem Fugenband verschlossen, um Risse zu vermeiden.
  7. Die Fertigstellung. Im letzten Schritt wird die Oberfläche der Gipskartonplatten fertiggestellt. Dazu gehören Spachteln, Schleifen und Lackieren oder Tapezieren. Das hochwertige Finish bietet nicht nur ein ästhetisches Aussehen, sondern auch zusätzlichen Schutz vor äußeren Einflüssen.

Daher sind Schalldämmung und Dämmung bei der Arbeit mit Trockenbau komplexe Maßnahmen, die einen sorgfältigen Ansatz und die Einhaltung von Technologien erfordern. Die richtige Auswahl der Materialien und die richtige Montage ermöglichen eine komfortable Wohnumgebung und erhöhen die Energieeffizienz des Gebäudes.

Reparatur beschädigter Trockenbauoberflächen

Während des Betriebs können Trockenbaukonstruktionen verschiedenen Beschädigungen ausgesetzt sein, z. B. Risse, Abplatzungen, Befestigungslöcher oder Stöße. Um eine beschädigte Oberfläche zu reparieren, müssen mehrere aufeinanderfolgende Maßnahmen durchgeführt werden.

  1. Schadensbewertung. Zunächst sollte das Ausmaß der Trockenbauschäden beurteilt werden. Wenn der Schaden gering ist (z.B. ein Riss), kann es sich auf lokale Reparaturen beschränken. Bei schwereren Mängeln kann es erforderlich sein, einen ganzen Teil des Blattes auszutauschen.
  2. Vorbereitung von Werkzeugen und Materialien. Die folgenden Werkzeuge und Materialien werden für die Durchführung der Arbeiten benötigt: Spatel; Gipskartonschneider; Schleifpapier; Spachtelmasse; Fugenband; Haftgrung; Pinsel und Farbroller.
  3. Entfernung des beschädigten Bereichs. Wenn der Schaden erheblich ist, ist es notwendig, den beschädigten Bereich mit einem Messer um den Umfang zu schneiden. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein, um benachbarte Bereiche nicht zu beschädigen.
  4. Reparaturteil installieren. An die Stelle des abgelegenen Abschnitts wird ein neues Stück Trockenbauwand mit entsprechender Größe installiert. Der Reparaturteil wird alle 10-15 cm mit Schrauben befestigt.
  5. Das Spachteln der Nähte. Die Nähte zwischen dem neuen Abschnitt und dem Hauptblatt werden mit dem Gips-Spachteln gefüllt. Nach dem Trocknen der ersten Schicht wird eine zweite Schicht Spachtel aufgetragen, um die Oberfläche auszugleichen.
  6. Verstärkung der Nähte. Um das Auftreten von Rissen zu verhindern, wird ein Fugenband verwendet. Das Band wird über die Naht gelegt und mit einer Spachtelschicht bedeckt.
  7. Oberflächenschleifen. Nachdem die Spachtelmasse vollständig getrocknet ist, wird die Oberfläche mit Schleifpapier geschliffen, bis eine glatte Oberfläche entsteht.
  8. Grundieren. Vor dem Lackieren oder Tapezieren wird die Oberfläche grundiert, um die Haftung zu verbessern und den Verbrauch von Farbe oder Klebstoff zu reduzieren.
  9. Letzter Schritt. Der letzte Schritt ist das Malen oder das Tapeten in Übereinstimmung mit dem allgemeinen Design des Raumes.

Die Reparatur beschädigter Trockenbauoberflächen erfordert daher die Einhaltung einer bestimmten Abfolge von Maßnahmen und die Verwendung geeigneter Werkzeuge und Materialien. Die Einhaltung aller Schritte ermöglicht es, ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen und die Lebensdauer der Konstruktion zu verlängern.

Die wichtigsten Fehler beim Verlegen von Trockenbau und deren Beseitigung

Bei der Montage von Trockenbaukonstruktionen treten häufig typische Fehler auf, die zu einer Abnahme der Qualität der ausgeführten Arbeiten und zu einer Verschlechterung der Betriebseigenschaften des Objekts führen können. Betrachten Sie die wichtigsten.

1. Falsche Markierung.

Fehler: Das Fehlen einer genauen Markierung führt zu Verzerrungen der Konstruktion, was die anschließende Arbeit mit den Wänden oder den Decken erschweren kann.

Entscheidung: Bei der Montage soll eine Laserwasserwaage benutzt werden, um den Rahmen vertikal und horizontal auszurichten. Die Markierung muss streng nach den Projektzeichnungen erfolgen.

2. Unzureichende Anzahl von Befestigungselementen.

Fehler: Die Einsparung der Anzahl der Schrauben oder die Verwendung ungeeigneter Befestigungselemente führt dazu, dass sich die Struktur im Laufe der Zeit lockert und verformt.

Entscheidung: Beachten Sie den empfohlenen Abstand zwischen den Befestigungen (normalerweise 20-25 cm) und wählen Sie hochwertige Schrauben mit Korrosionsschutzbeschichtung.

3. Das Profil ist falsch eingestellt.

Fehler: Die Schiefstellung der Profile bei der Montage führt nach dem Einbau der Trockenbauplatten zu Unebenheiten der Oberfläche.

Entscheidung: Die Profile sollen vor der Installation ihrer Position relativ zum Horizont und zum Vertikal überprüft werden. Es ist auch wichtig, die Führungs- und Rackprofile richtig zu befestigen.

4. Nichteinhaltung der Regeln zum Schneiden von Trockenbau.

Fehler: Die Verwendung des falschen Werkzeugs oder das Fehlen einer geraden Schnittlinie führt zu einer Beschädigung des Blattes und zu einem schlampigen Erscheinungsbild der Konstruktion.

Entscheidung: Zum Schneiden von Trockenbau sollte ein spezielles Messer oder eine Elektrobohrmaschine verwendet werden. Die Schnittlinie muss im Voraus geplant und sorgfältig durchgeführt werden, um Knicke und Materialrisse zu vermeiden.

5. Fehler bei der Montage der Kommunikationen.

Fehler: Die Verlegung von elektrischen Kabeln und Leitungen ohne Berücksichtigung zukünftiger Belastungen kann zu Beschädigungen führen und eine erneute Reparatur erforderlich machen.

Entscheidung: Es ist wichtig, noch während der Entwurfsphase Räume für die Kommunikation bereitzustellen. Die Kabel und Rohre müssen sicher befestigt und von den Metallteilen des Rahmens isoliert sein.

6. Falsche Fugenverdichtung.

Fehler: Eine schlechte Verarbeitung der Fugen zwischen den Trockenbauplatten kann nach der Fertigstellung zu Rissen und Verformungen führen.

Entscheidung: Die Nähte müssen sorgfältig mit einem Verstärkungsband oder einem Netz gespachtelt werden. Nach dem Trocknen des Spachtels sollte die Oberfläche mit Schleifpapier gereinigt werden, bis sie glatt ist.

7. Verletzung der Wärmedämmungs- und Schalldämmungstechnologie.

Fehler: Ein undichtes Anliegen des Wärmedämmers oder eine unzureichende Schichtdicke des Schallschutzmaterials verringern die Wirksamkeit dieser Maßnahmen.

Entscheidung: Der Wärmedämmstoff und die Schallschutzmaterialien müssen dicht und ohne Lücken und Hohlräume verlegt werden. Dabei ist es wichtig, die Empfehlungen des Herstellers für die Schichtdicke und die Art der Fixierung zu berücksichtigen.

Schlussfolgerung

Um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis bei der Arbeit mit Trockenbau zu erzielen, müssen die technologischen Normen und Empfehlungen der Materialhersteller strikt befolgt werden. Eine sorgfältige Einstellung zu jedem Arbeitsschritt vermeidet Fehler und sorgt für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Konstruktion.

Phasen der Zusammenarbeit mit uns

🤵 Beratung und Bewertung: wir kommen zum Objekt, um den Arbeitsumfang zu bewerten und ein Angebot zu erstellen.

📝 Vertragsunterzeichnung: Abschluss eines Vertrags, der alle Bedingungen für die Zusammenarbeit darlegt.

📉 Erstellung von technischen Zeichnungen der Montage: Vorbereitung des Projekts, Beschaffung von Materialien, Lieferung von Materialien an das Objekt.

🔧 Durchführung der Arbeiten: Durchführung aller erforderlichen Installationsschritte gemäß dem Entwurf und dem genehmigten Plan.

🤝 Übergabe des Objekts: Überprüfung der Qualität der ausgeführten Arbeiten.

💰 Zahlung für die Arbeit innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss der Arbeiten.

Vorteile der Zusammenarbeit mit uns

🔨 Erfahrung und Professionalität. Unsere Handwerker verfügen über langjährige Erfahrung im Umgang mit Trockenbau. Wir garantieren eine hohe Installationsqualität und die Einhaltung aller Standards.

🏠 Individuelles Herangehen. Jedes Projekt ist einzigartig, daher berücksichtigen wir alle Ihre Wünsche und Besonderheiten des Raumes.

⏱️ Schnelle Ausführung der Arbeiten. Wir schätzen Ihre Zeit und bemühen uns, die Installation in kürzester Zeit abzuschließen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

💼 Transparenter Preis. Keine versteckten Gebühren – Sie kennen die genauen Kosten der Dienstleistungen im Voraus.

💰 Zahlungsaufschub bis zu 30 Tage!

Warum sollten Sie die Arbeit Profis anvertrauen?

  1. Erfahrung und Qualifikation. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung bei der Montage von Trockenbaukonstruktionen beliebiger Komplexität.
  2. Qualitätsgarantie. Wir geben Ihnen eine Garantie für die geleisteten Arbeiten, die Ihnen das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Ergebnisses gibt.
  3. Zeiteinsparung. Profis werden die Arbeit schneller und effizienter erledigen, als wenn Sie sich entscheiden würden, alles selbst zu machen.#

Die Fristen für die Ausführung der Arbeiten nach der Montage der Gipskartonkonstruktionen

Wir verstehen, wie wichtig es ist, bei Bau- und Reparaturarbeiten Fristen einzuhalten, insbesondere wenn es um die Installation von Trockenbauwänden geht. Wir bemühen uns, sicherzustellen, dass jede Phase des Projekts qualitativ und innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens ausgeführt wird.

Meilensteine und ihre Dauer

  1. Vorbereitung der Oberfläche: 1 bis 2 Tage. Umfasst die Demontage alter Konstruktionen, die Reinigung von Oberflächen, die Markierung und die Vorbereitung des Untergrunds für die Installation der Profile.
  2. Installation des Metallprofile: 1 bis 4 Tage. Dieser Schritt umfasst das Markieren, Schneiden des Profils und die Befestigung an Wänden oder Decken.
  3. Montage von Trockenbauplatten: 1 bis 2 Tage. Die Trockenbauplatten werden mit Schrauben am Rahmen befestigt. Die Zeit hängt von der Komplexität der Konstruktion und der Beschichtungsfläche ab.
  4. Spachteln und Grundierung der Nähte: bis zu 1 Tag. Die Nähte zwischen den Blättern werden mit Spachtel gefüllt, dann wird die Oberfläche grundiert, um eine gleichmäßige Basis vor der Fertigstellung zu gewährleisten.
  5. Letzte Arbeiten: 1 bis 3 Tage. Während dieser Zeit werden das endgültige Spachteln, das Schleifen und die Vorbereitung der Oberfläche zum Lackieren oder Tapezieren durchgeführt.

Zusätzliche Faktoren, die sich auf die Arbeitszeit auswirken können

  1. Die Komplexität der architektonischen Lösungen (Bögen, Nischen, mehrstufige Decken).
  2. Die Verfügbarkeit zusätzlicher Kommunikation (Verkabelung, Belüftung).
  3. Die Notwendigkeit, zusätzliche Arbeiten an der Demontage der zuvor installierten Strukturen durchzuführen.

Diese Faktoren können die Gesamtdauer der Arbeiten beeinflussen, aber unser Team versucht immer, alle Nuancen zu berücksichtigen und optimale Lösungen anzubieten.

Wie kann der Prozess beschleunigt werden?

Um den Prozess zu beschleunigen, können wir die Einbeziehung eines zusätzlichen Teams von Spezialisten oder die Arbeit in mehreren Schichten anbieten. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Geschwindigkeit nicht auf Kosten der Qualität gehen sollte. Wir sind bereit, alle Details Ihres Projekts zu besprechen und den am besten geeigneten Zeitplan für die Ausführung der Arbeiten vorzuschlagen. Kontaktieren Sie uns, um eine Beratung zu erhalten und genaue Fristen zu berechnen.

Fristen

Je nach Umfang und Komplexität der Arbeiten kann der komplette Installationszyklus der Trockenbauwand zwischen 3 und 20 Arbeitstagen in Anspruch nehmen. Wir versuchen immer, die Arbeitszeiten zu minimieren und gleichzeitig eine hohe Verarbeitungsqualität beizubehalten.

Kosten für Dienstleistungen

Unsere Preise

Um den Preis für die Arbeit zu erfahren, senden Sie uns bitte einen Auftrag, um den Preis zu berechnen.

Wir sind immer bereit, Ihnen zu helfen, Komfort in Ihrem Zuhause zu schaffen! Um den Service zu bestellen, kontaktieren Sie uns bitte per Telefon, E-Mail oder hinterlassen Sie eine Anfrage auf der Website. Wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten und einen günstigen Zeitpunkt für den Beginn der Arbeiten anbieten.

Wir bieten auch Dienstleistungen in Städten Dortmund, Hagen, Recklinghausen, Herne, Bochum, Wuppertal, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Oberhausen, Düsseldorf und Umgebung dieser Städte an.